Seitliche Bohrungen im Zylinderkopf

SaugerMax

Mitglied
Beiträge
49
Motorrad
Cromwell 1200
Hallo Zusammen,

Heute ist mir erneut ein Kühlwasseraustritt aufgefallen. Nicht unter der Ölwanne, sondern seitlich am Zylinderkopf, linker Zylinder. Beim Einfahren in die Garage roch es auch nach heißer Kühlflüssigkeit. War aber nicht zu heiß lt. Anzeige. Der Lüfter hörte im Stand auch auf zu laufen bevor ich sie abstellte.
Bedeutet das, dass die Kopfdichtung hinüber ist? Weiß rauchen tut sie jedenfalls nicht.
Bitte entschuldigt, dass das bild verkehrt rum hochgeladen wurde. Weiß auch ned warum.

tempImagenx8b5B.png
 
Das ist die ablaufbohrung von der Zündkerze. Motorrad gewaschen oder im Regen gefahren? Die sorgt dafür das die Zündkerze nicht im Wasser steht.
danke mechanic, ergibt Sinn, da diese Bohrung schräg nach oben verläuft. Dann würde sich die gelbe Färbung des hart gewordenen Tropfens der da hängt erklären. Wasser mit Blütenstaub usw.
Leuchtet man aber in das Loch hinein, erkennt man deutlich Rückstände, welche die rote bzw. rosa Farbe der Kühlflüssigkeit haben.
Das letzte mal gewaschen hab ich sie vor einem Monat. Die letzte Regenfahrt war auch schon eine Weile her.
Würde bedeuten, von irgendwo her muss dann Kühlflüssigkeit zur Zündkerze laufen.
Für weitere Erfahrungsberichte wäre ich dankbar...
 
Heute nach 400 km Ausfahrt: Sieht aus als wenn ein Haarriss oder ein kleines Loch im Zylinderkopf neben der Zündkerze ist, bei dem Kühlflüssigkeit austritt.
Das eine Bild ohne Flecken, also weggeputzt. Das andere Bild mit dem eingetrockneten Tropfen bei der nächsten Pause.
Sieht man seitlich während des Fahrens dort hin, ist der Tropfen zu erkennen.
Heute hats nicht geregnet oder hab das Bike gewaschen.
Werde morgen auf alle Fälle mal den Händler kontaktieren
 

Anhänge

  • tempImageterajj.png
    tempImageterajj.png
    888 KB · Aufrufe: 47
  • tempImage5LiACE.png
    tempImage5LiACE.png
    910,5 KB · Aufrufe: 47
Update:
hatte die 12er beim Händler, dabei hat er bei einer 22 km Probefahrt nix erkannt. (Außer das mit der Wasserpumpe)
Ich holte sie wieder ab und fuhr eine 400 km tour mit etwas Dampf im S Modus (Rossfeld), Dann war der Austritt am Zylinderkopf deutlich.
Nach jeder Tour kommt ganz wenig dort raus. Nutzt man auch die Leistung aus, kommt etwas mehr...
Also muss da ein winziges Loch drinnen sein.
Wieder sende ich die Bilder regelmäßig dem Händler...
 

Anhänge

  • tempImage1QdHQD.png
    tempImage1QdHQD.png
    1,1 MB · Aufrufe: 25
Könnte sich hier durchaus um einen Gusslunker bzw Riss im Gussmaterial handeln.🤔
Wenn dann bei flotter Fahrweise der Druck des Kühlmittels analog zur Temperatur steigt......drückt's dort ab.

Sollte sich eigentlich auch im kalten Zustand reproduzieren lassen.
Mittels (zur Not selbstgefrickelten) Adapter Druck aufs System geben....und mit angeschlossenem Manometer überwachen.
Fürs Auto gibt's solche " Prüf- Luftpumpen" mit Anschlussmgl. am Einfüllstutzen des Kühlerdeckels.

(Vor knapp 40 Jahren hatte ich mir für meine erste Karre mal sowas selbst getüddelt.
Deckel, Loch rein, Stutzen aufgelötet... Luftpumpe und Manometer ran....)

Evtl hat ne gute Werkstatt sowas eh im Fundus.....?
 
Könnte sich hier durchaus um einen Gusslunker bzw Riss im Gussmaterial handeln.🤔
Wenn dann bei flotter Fahrweise der Druck des Kühlmittels analog zur Temperatur steigt......drückt's dort ab.

Sollte sich eigentlich auch im kalten Zustand reproduzieren lassen.
Mittels (zur Not selbstgefrickelten) Adapter Druck aufs System geben....und mit angeschlossenem Manometer überwachen.
Fürs Auto gibt's solche " Prüf- Luftpumpen" mit Anschlussmgl. am Einfüllstutzen des Kühlerdeckels.

(Vor knapp 40 Jahren hatte ich mir für meine erste Karre mal sowas selbst getüddelt.
Deckel, Loch rein, Stutzen aufgelötet... Luftpumpe und Manometer ran....)

Evtl hat ne gute Werkstatt sowas eh im Fundus.....?
Gute Idee mit der Pumpe im kalten Zustand.
Die Werkstatt (od. Händler) muss erst mal den Fehler lokalisieren wollen. Dazu müssen Rückstände da sein und Bilder, die an KSR gesendet werden können. Erst dann kann der Mechaniker so einen Test durchführen. Wie der dann für KSR dokumentiert wird, wird KSR schon vorschreiben.
Auf alle Fälle muss der Kopf dann auf Garantie getauscht werden. Hoffe dass ich meine 12er bald zur Reparatur hinfahren kann.
 
Zurück
Oben