Rayburn Brixton Rayburn Arrow Sportauspuff

Bernd G

Mitglied
Beiträge
5
Motorrad
Brixton Rayburn 125
Grüß euch,

Ich habe mir vor kurzer Zeit eine Rayburn gebraucht mit einer Arrow Auspuffanlage verbaut gekauft.

Hierbei bin Ich auf das Problem gestoßen, dass durch den größeren Durchlass ein zu geringer Abgasrückfluss stattfindet und Ich nicht über 8000 Umin komme.

Als Referenz habe Ich den originalen Auspuff montiert. Mit diesem konnte Ich (warm) auf 10.500 drehen, was sich stark auf die Endgeschwindigkeit auswirkte.

Nun zu meiner Frage:

Hat jemand Erfahrung damit einen Auspuff selber "zu drosseln" in Form einer eingeschweißten Beilag-Scheibe etc. um den Abgasrückfluss zu steigern?

und Falls ja mit welchem Durchmesser?


LG Bernd
 
Grüß euch,

Ich habe mir vor kurzer Zeit eine Rayburn gebraucht mit einer Arrow Auspuffanlage verbaut gekauft.

Hierbei bin Ich auf das Problem gestoßen, dass durch den größeren Durchlass ein zu geringer Abgasrückfluss stattfindet und Ich nicht über 8000 Umin komme.

Als Referenz habe Ich den originalen Auspuff montiert. Mit diesem konnte Ich (warm) auf 10.500 drehen, was sich stark auf die Endgeschwindigkeit auswirkte.

Nun zu meiner Frage:

Hat jemand Erfahrung damit einen Auspuff selber "zu drosseln" in Form einer eingeschweißten Beilag-Scheibe etc. um den Abgasrückfluss zu steigern?

und Falls ja mit welchem Durchmesser?


LG Bernd
Statt dem Arrow Krümmer entweder einen originalen Felsberg Krümmer oder beim Rayburn/Cromwell Auspuff den ESD abgesägen (ca.1-2cm hinter dem ESD) und den Krümmer verwenden! 😉
Ergänzung ()

Screenshot_20241115_160056_Gallery.jpg
Ergänzung ()

Meine läuft so ohne Probleme!!!😉
 
Hehe,

ja das wäre eine Alternative!

ist der Unterschied Soundtechnisch groß ?

bin hierbei etwas eitel geworden da sich die Komplettanlage wirklich sehr gut anhört.

LG Bernd
 
Es fehlt beim Arrow Krümmer der Kat! Das kann zu dem Problem führen das du schilderst!!🤷‍♂️
Ergänzung ()

Hehe,

ja das wäre eine Alternative!

ist der Unterschied Soundtechnisch groß ?

bin hierbei etwas eitel geworden da sich die Komplettanlage wirklich sehr gut anhört.

LG Bernd
Nö, hörbar nicht wirklich! 😉
Mit einem Felsberg oder Rayburn Krümmer bleibst Du auch Db technisch im Gesetzlichen Rahmen!!
 
Wobei mich das etwas wundert.
Wir haben hier ja mehrere Leute, die die komplette Arrow-Anlage dran haben und nichts derartiges berichtet haben...

Sitzt denn der dB-Eater noch im Schalldämpfer?
 
Wobei mich das etwas wundert.
Wir haben hier ja mehrere Leute, die die komplette Arrow-Anlage dran haben und nichts derartiges berichtet haben...

Sitzt denn der dB-Eater noch im Schalldämpfer?
Hi,

ja der ist noch dort wo er hin gehört:)

Er ist auch tatsächlich mit der Anlage eingetragen.


die einzige andere Bauliche Veränderung ist ein Nachgedruckter Luftfiltertrichter (Venturirohr) welches nur ca. 2cm tief geht.

das sollte aber keinen Unterschied machen.
 
Vielen Dank derweilen für die Guten Ratschläge!

Ich werde den Arrow Entschalldämpfer mal auf dem originalen Krümmer versuchen und bei Zeiten mal ne Scheibe in den Sportkrümmer schweißen und euch berichten was dabei rauskommt :)


LG!
 
Denke mal wird was ganz anderes sein.
So war das als meine Sunray neu war.
Also bei 8000 U/min fehlende Leistung.

Da das Problem trotz etwas einfahren nicht verschwunden ist, habe ich dann
nach ca. 800 km den Gaszug neu eingestellt, das noch etwas Spiel ist, aber bei Vollgas die Drosselklappe auch voll auf macht.
Dann noch das Ventilspiel eingestellt und das Problem war weg.
An die Iridium Kerze lag es sicher nicht, aber die kam dann auch rein.

Achja die neue DID Kette kam ja auch drauf, die soll angeblich durch besseres laufen bis zu 0,5 - 1 PS bringen.

Aber das Gesamtpaket hat es dann aus gemacht.
Schon lief sie wie gewünscht und kommt locker aus dem Leistungsloch.
Muss irgendwo hier auch noch im Forum stehen.
 
Denke mal wird was ganz anderes sein.
So war das als meine Sunray neu war.
Also bei 8000 U/min fehlende Leistung.

Da das Problem trotz etwas einfahren nicht verschwunden ist, habe ich dann
nach ca. 800 km den Gaszug neu eingestellt, das noch etwas Spiel ist, aber bei Vollgas die Drosselklappe auch voll auf macht.
Dann noch das Ventilspiel eingestellt und das Problem war weg.
An die Iridium Kerze lag es sicher nicht, aber die kam dann auch rein.

Achja die neue DID Kette kam ja auch drauf, die soll angeblich durch besseres laufen bis zu 0,5 - 1 PS bringen.

Aber das Gesamtpaket hat es dann aus gemacht.
Schon lief sie wie gewünscht und kommt locker aus dem Leistungsloch.
Muss irgendwo hier auch noch im Forum stehen.
Gegen deine Theorie spricht allerdings das hier ⬇️
Als Referenz habe Ich den originalen Auspuff montiert. Mit diesem konnte Ich (warm) auf 10.500 drehen, was sich stark auf die Endgeschwindigkeit auswirkte.
🤷‍♂️🤷‍♂️
 
Dan bleibt vielleicht noch das angeblich wenn es an der Krümmer Dichtung raus bläst, Leistung verloren geht.
Da fällt mir ein, da war ich auch dran an der Sunray, wegen der Stehbolzen.
Vielleicht waren ja die Schrauben ab Werk locker.Das habe ich nicht überprüft.

Wenn er beim Wechsel da dran war??? Und mit dem Original Krümmer war es dichter???
 
wenn es an der Krümmer Dichtung raus bläst
Was ist denn wahrscheinlicher?
Dass der fehlende Kat für den mangelhaften Gasdruck sorgt, oder ein bisschen Rausblasen an der Krümmerdichtung?
Oder andersherum: Wieviel Druck müsste an der Dichtung verloren gehen, um dem fehlenden Staudruck des nicht vorhandenen Kats auch nur annähernd gleichzukommen?
 
Ja gut nach dieser Frage Stellung.
Ganz klar die Dichtung 😜

Ja aber im Ernst.Glaubst du wirklich das ein Fehlender KAT so viel aus macht, das ein Bike schlechter läuft?
Ich weiß es nicht.Denke mal das ein Endschall Dämpfer doch genug Gegendruck aufbauen sollte.

Ich meine ausprobieren kann er es ja indem er einfach eine Unterlegscheibe in den Krümmer vor der Dichtung legt.
Ich habe so welche in allen Grössen, wäre für mich dann 5 Minuten.
Wäre ja dann wie eine Drossel Hülse.
Ob Sie dann besser läuft glaube ich nicht.Eher noch langsamer.

Da passt irgend etwas nicht.

Staudruck sollte eigentlich drosseln.So kenne ich das aus der Praxis durch viele Tuning Aktionen mit Dremel und Pfeile.
Und Jedes Bike war danach deutlich schneller.

Da die 125er ja (angeblich durch viele andere Foren) über einen verjüngten Ansaugschlauch verfügt, könnte er auch mal die Schlauchschelle an der Drosselklappe lösen.Das würde mehr angesaugte Luft bedeuten, welches natürlich dann auch hinten raus will und somit den fehlenden Staudruck wieder ausgleicht.
Die Einspritzanlage schafft das der 125er. Sollte dann sogar deutlich schneller laufen.

Wo wir dann aber wieder beim Tuning Thema wären wie man den Staudruck aufheben können.

Fakt: Einlass grösser und Auslass grösser = Bike läuft.
 
Glaubst du wirklich das ein Fehlender KAT so viel aus macht, das ein Bike schlechter läuft? [...] Denke mal das ein Endschall Dämpfer doch genug Gegendruck aufbauen sollte.
Najaa...
Wenn sie mit der originalen Anlage besser läuft, als mit der Arrow, ist das in diesem Fall offensichtlich so.
Wundert mich ja auch ein bisschen (s.o.), aber wenn das so ist, dann ist das so. 🤷‍♂️

Ich war ja im Winter '22/'23 zwar mit Kat aber 'nem ziemlich leeren Schalldämpfer unterwegs.
Effekt: Viel Radau... ...wenig Leistung.

Staudruck sollte eigentlich drosseln.
Nein. Nicht unbedingt.

Einen gewissen Gegendruck braucht der Motor. Sonst würde ein Teil des Explosionsdrucks, beim Öffnen des Auslassventils, in den Krümmer entweichen, anstatt den Kolben nach unten zu schubsen.
Aber eben nur in einem bestimmten Maß. Sonst drosselt er den Motor.
Das ist genaus das, was das Auspuff-Innendesign so komplex macht und weswegen "einfach leerräumen" praktisch immer Leistung kostet.

Tuning Aktionen mit Dremel und Pfeile.
Grate und Gussnähte entfernen kann etwas bringen.
Der Gasfluss wird dann homogener.

Wenn man dabei aber nicht aufpasst, kann das auch in die Hose gehen.

Da die 125er ja (angeblich durch viele andere Foren) über einen verjüngten Ansaugschlauch verfügt, könnte er auch mal die Schlauchschelle an der Drosselklappe lösen.Das würde mehr angesaugte Luft bedeuten, welches natürlich dann auch hinten raus will und somit den fehlenden Staudruck wieder ausgleicht.
Nein.

Der Kolben kann ja nur max. ~125 cm³ Gemisch ansaugen. Egal, wie groß die Kanäle davor sind.
Es sei denn, du montierst 'nen Kompressor.

Abgesehen davon, dass Der Ansaugtrakt identisch mit dem der 250er (und sogar der GN400) ist.
Luft ist mehr als genug vorhanden.

Einlass grösser und Auslass grösser
Die "engsten" Stellen im Ansaug-/Auslasstrakt sind die Kanäle im Kopf.
Dort, wo der Ventilschaft hindurchführt.

Einlass grösser und Auslass grösser = Bike läuft.
So simpel ist es leider nicht. 🤷‍♂️
 
@Wudusoft :

Fakt:" Einlass grösser und Auslass grösser = Bike läuft. "

Das war selbst anno Dunnemals schon nur so , wenn du die Menge angesaugten Frischgases parallel erhöhst , woher soll den sonst mehr Leistung kommen wenn nicht durch mehr Brenngase , das im Kopf/Auspuff serienmäßig die Durchlässe als Drossel wirkten ist Unsinn .
 
Zuletzt bearbeitet:
Wenn das Tuning so einfach wäre, hätte jeder hier die 15 PS ausgereizt.. 🤣🤣
Säg den Auspuff doch mal nach der Lambda ab und berichte uns was passiert..

Wenn die originale Anlage die normalen Drehzahlen ermöglicht, würde ich ebenfalls auf fehlenden Staudruck tippen. Neben dem Test mit dem originalen Brixton Krümmer, würde ich die Arrow Anlage mal untersuchen, evtl. wurde die noch modifiziert. Durchgehendes Rohr im Endschalldämpfer z.B.

PS: alles nach dem Turbo bremst 😉 (gilt aber auch nicht immer..)
 
Morning! Meine selige Yamaha SR250 SE wurde seinerzeit ( Mitte 1980er Jahre ) mittels einer Keramikscheibe im Auspuffkrümmer direkt hinter dem Zylinderauslass von 21 auf 17 PS gedrosselt. Am Vergaser wurde nichts geändert. Somit drängt sich der Verdacht auf, daß der höhere "Staudruck" eine optimale Befüllung während der Ansaugphase verhindert hat. Ich habe seinerzeit die Hülse rausgeschlagen und, nachdem der Originalschalldämpfer das zweite Mal am Zwischentopf durchgerostet war, den Krümmer vom Rest getrennt ( Flex ) und einen Endschalldämpfer einer BMW R100 montiert. Lief wunderbar, ist mehrfach damit über den TÜV gekommen und ist heute noch irgendwo in Schweden unterwegs. Einen eklatanten Leistungszuwachs haben die nominell 4 Mehr-PS aber nicht gebracht: vorher Topspeed 115, nachher 120 km/h . . . . :cool: Allerdings brauchte man damals auch noch keinen Katalysator ! 😇 Staudruck war seinerzeit hauptsächlich bei Zweitaktern wichtig. Nicht umsonst haben die MZ-Ingenieure jede Menge Überlegung über die optimale Gestaltung der Abgasanlage aufgewendet . . . auch wenn das Ergebnis nicht unbedingt einen Designpreis gewonnen hätte.

CU on the road
Mike
 
Vom jüngsten die 2020er Felsberg läuft mit Arrow Komplettanlage deutlich besser, als mit der org. Anlage, die sich mit der Zeit in Fe2O3 verwandelt hat. Einen passenden Einschub Kat hab ich nirgends gefunden, die sind alle zu dick für den Arrowkrümmer, so what, kommt auch so durch die AU.
 
Zurück
Oben