Krümmerdichtungen

Ja,n Drehmomentschlüssel sollte man sich anschaffen,wenn man öfter mal am schrauben ist und es vernünftig machen möchte.Klar, ich weiß,das sogar viele Schrauber in der Werkstatt das im Alltag missachten, weswegen mein Mopped nach der ersten Inspektion,wg Garantie, keine Werkstatt mehr sehen wird...
 
Ja das ist mir aufgefallen. Habe auch schon versucht die 2 teile zu trennen. Sind aber anscheinend ziemlich verkantet.

Sind die beiden Auspuffkrümmer am Sammler mit Schellen montiert und beweglich zum ausrichten ?

Dies wäre von Vorteil um beide Krümmer spannungsfrei am Zylinderkopf zu montieren und so die Dichtflächen rundum gleichmäßig anliegen und gut abdichten können.
 
Nein. Sind verschweißt.

Anhang anzeigen 38238Dank @BRIXWOLF fürs Foto.

Hm, habe ich auch vermutet.
Dann würde ich empfehlen die "Krümmereinheit" vom "Rest" der Auspuffanlage und deren Halterungen zu trennen um so die
beiden Krümmer bestmöglich ohne "Verzug" und Spannung am Zylinderkopf zu befestigen.

Ein "Kumpel" oder´n Wagenheber wären dabei schon hilfreich. 🤔

Vor Montage aber bitte erst mal schaun wie´s denn Passt !

Krümmer_250.jpg

Dann erst den Schalldämpfer und Halterungen entspannt montieren. ;)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein "Kumpel" oder´n Wagenheber wären dabei schon hilfreich. 🤔
Jupp.
Notfalls 'n Holzklotz o.ä. um den lose montierten Auspuff abzustützen.

Vor Montage aber bitte erst mal schaun wie´s denn Passt !
Aktuell scheint ja alles zu passen.
Da würde ich mir keinen allzugroßen Kopf machen.
Das Problem mit der nicht mehr passenden hintersten Befestigung (am Rahmen) tritt ja eigentlich nur bei den komplett verschweißten 125er-Cromwell auf.

Dann erst den Schalldämpfer und Halterungen entspannt montieren. ;)
Richtig.
Erst einmal alles locker ans Moped hängen und erst danach die Schrauben festziehen.
Dabei am Zylinderkopf anfangen, dann die Befestigung des Endschalldämpfers hinten am Rahmen und zum Schluss die Schelle zwischen Krümmer/Sammler und ESD.
 
Habe heute mal angefangen. Krümmer geschliffen und mit rostlöser behandelt (hat leider kaum etwas gebracht)
Hab die 2 teile doch noch auseinander bekommen und dabei sind bei mir direkt die nächsten fragen aufgekommen.

1. Sollte man die Krümmerdichtung am Topf auch erneuern ?

2. In den 2 Krümmeröffnungen sind mir relativ dicke „Schweißnähte“ ?! aufgefallen. Runter feilen oder einfach lassen ?
Ergänzung ()

Außerdem sind die Krümmerdichtungen angekommen. Würde behaupten dass genau die gleichen bei mir eingebaut waren. Passt auf jeden Fall

Morgen geht’s ans lackieren. Leider schon zu dunkel dafür
 

Anhänge

  • IMG_0085.jpeg
    IMG_0085.jpeg
    70,6 KB · Aufrufe: 23
  • IMG_0084.jpeg
    IMG_0084.jpeg
    143,1 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_0086.jpeg
    IMG_0086.jpeg
    135,4 KB · Aufrufe: 22
  • IMG_0091.jpeg
    IMG_0091.jpeg
    125,2 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_0090.jpeg
    IMG_0090.jpeg
    130,9 KB · Aufrufe: 21
  • IMG_0092.jpeg
    IMG_0092.jpeg
    131,5 KB · Aufrufe: 21
1. Sollte man die Krümmerdichtung am Topf auch erneuern ?
Wenn sie soweit noch gut aussieht, würde ich sie weiterverwenden.
Allerdings würde ich sie mit o.g. Montagepaste behandeln.
Die dichtet nicht nur, sondern "schmiert" auch, ohne zu verkleben. Das macht die nächste Demontage einfacher.

Runter feilen oder einfach lassen ?
Wenn du Lust dazu hast, kannst du die wegfeilen/-dremeln.
DAS ist dann das, was man unter Fein-Tuning versteht!
Macht den Gasfluss gleichmäßiger und sieht auch "ordentlicher" aus.

Aber bitte keine Wunder erwarten. Der größte Effekt würde danach zwischen deinen Ohren stattfinden. ;)
 
Feile kann ich mir morgen bei der Arbeit leihen.
Nicht falsch verstehen.
Aber wirklich nur ganz wenig.
Und behutsam.Vor allem gerade.
Der Mensch neigt beim Feilen zu eine Rund Bewegung.

Wenn zu viel und zu schief gefeilt wird, beginnen erst die Probleme.
Also wie gesagt es gibt auch hier Leute die nicht wissen, was passiert wenn 2cm schräg abgefeilt werden.
 
Wenn zu viel und zu schief gefeilt wird, beginnen erst die Probleme.
Es geht ja nur darum, die Schweiß-Würste im Krümmer einzuebnen.
"Schlimmer" als es jetzt aussieht, kann es nicht werden.
Sowas triggert sogar meinen inneren Monk. Obwohl der eigentlich ganz artig in seiner Ecke sitzt und die Klappe hält.
 
Gestern habe ich den lackierten Krümmer wieder montiert.
War deutlich einfacher die 2 teile einzeln zu montieren als zusammen. Bin dannach ca 100 m in der Tiefgarage gefahren. Der Krümmer hat dann angefangen zu rauchen aber ich habe gelesen dass sich der Lack erst einbrennen muss

Was ganz anderes:

Ich habe gesehen dass das Kabel vom hinteren ABS-Senior nah an der bremscheibe liegt. Das soll da auf keinen Fall liegen. Also Sensor und Kabel ausgebaut und wie man auf dem Bild sieht ist die Isolierung bis auf dem kabeldraht abgeschliffen.

Ich denke das erklärt warum meine abs Leuchte manchmal während der Fahrt leuchtet (manchmal auch nicht)

Werde versuchen das Kabel zu löten und wieder einzubauen
 

Anhänge

  • IMG_0132.jpeg
    IMG_0132.jpeg
    176 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0059.jpeg
    IMG_0059.jpeg
    164,4 KB · Aufrufe: 16
  • IMG_0117.jpeg
    IMG_0117.jpeg
    158 KB · Aufrufe: 16
Rostlöser soll eine festgerostete Schraubverbindung etwa lösen , dazu ist der gedacht , der löst keinen Rost von freien Bauteilen .
Rostumwandler ist ein Hilfsmittel um in nicht zugänglichen Bereichen das weiterrosten zu unterbrechen ,danach wird der Bereich mit Wachs/Öl etc. geflutet ( Hohlräume meist )
Den aufzupinseln und über zu lackieren ist Unsinn , auch der umgewandelte Rost hat nach wie vor kein Haftung auf dem Stahl darunter und fällt dann einfach mit dem Lack drauf ab , wie etwa Schokoglasur auf dem Eis .
Rost muss immer peinlichst vor jeder Lackierung entfern werden , sonst hält der Lack nie im Leben .
 

Ähnliche Themen

Lambda-Sonde demontieren

Sunray Gerader Auspuff Sunray

Ersatzteile für Brixton Motoren

Rayburn Halterung für Smartphones

Mash 500 (400)

Zurück
Oben