Cromwell Schwitzwasser

Da ich googeln musste was ein Treibstoffshooter ist, meine Motoren im Frühjahr stets anspringen als hätte ich sie am Vortag noch in Betrieb gehabt, muss wohl passen wie ich es mache.

Gruß
Willy
Ja , komisch , wir machen was total falsch , und schlimmer , wir merken das nicht mal 🤣
 
… die Fahrzeuge die Du genannt hast sind wohl eher sehr selten auf Max. Aufgefüllt abgegeben/vorbetankt worden , meist nur mit minimalen Tankinhalt abgestellt/ausgeliefert… und nach dem dann zwingenden Volltanken nach Erhalt (>80% „Frischbenzin“) wirst man von dem Abbau dann nicht mehr viel merken!

Selbst wenn Du nur die Selbe „vorgetankte“ Menge addierst (im Fall der Brixton ~2L bei Auslieferung), wirst Du das kaum noch merke… Verdünnungseffekt=50% 😉
Im Falle des Autos (Mittelklassewage mit 55-60L Tankinhalt und max 5L Auslieferungsmenge) wäre der Verdünnungseffekt ggf. sogar noch größer.

Ist übrigens auch ein Grund, warum Treibstoffshooter zum Saisonstart immer ausverkauft sind 😉
Die puffern den Effekt auch merkbar ab, und die Mühle läuft nach dem Erwachen aus dem Winterschlaf i.d.R. nach ein paar km wieder „stabil“.
Du meinst also das die Haldenfahrzeuge vor den Wiederstart erstmal betankt werden , das glaub ich im leben nicht .
Vielleicht rührt ja der Bediener den Tankinhalt vorher durch .🤪
Komm hör auf , wo sind den die Fakten u. Berichte der Betroffenen , du liefert doch nur Theorie , mehr doch nicht , nicht mal hier eine Meldung die dein Schreckensszenario stützt dazu .
Theoretisch hatten wir schon mehrfach Weltuntergang , und die Erde ist doch eine Scheibe 🤡
 
Die Benzinpumpen saugen nicht von der tiefsten Stelle, die ist für Dinge vorgesehen die der Verbrennung nicht förderlich sind. Benzinhähne, jedenfalls alle die mir bisher unter die Augen gekommen sind, haben im Tank zwei Röhrchen, ein längeres für den Normalbetrieb und ein kurzes für die Reserve aber auch mit dem kurzen Röhrchen bekommt man nicht alles aus dem Tank.

Gruß
Willy
 
Die Benzinpumpen saugen nicht von der tiefsten Stelle, die ist für Dinge vorgesehen die der Verbrennung nicht förderlich sind. Benzinhähne, jedenfalls alle die mir bisher unter die Augen gekommen sind, haben im Tank zwei Röhrchen, ein längeres für den Normalbetrieb und ein kurzes für die Reserve aber auch mit dem kurzen Röhrchen bekommt man nicht alles aus dem Tank.

Gruß
Willy
Doch die saugt von ganz unten , da gibt es keine Röhrchen , oder ?
Ich denke auch an die ganzen 2. Wagen etc. die ja auch monatelang rumstehen , jedenfalls gibt es keine Berichte/Forumsbeiträge oder sowas im Netz und da steht normal jeder Tütelüt drin , aber zu der angeblichen Problematik ist nichts aufzutreiben , habe auch n.n. davon wirklich gehört , du ?
Ich lass es jetzt gut sein , ist ja offenbar nicht wichtig .
 
Min Vadder überführt Autos, Neuwagen, sofern nicht extra bestellt, werden wohl mit Werk mit 5l getankt, das muss dann reichen bis zum Autohaus.
Manchmal ist er froh es noch bis zur nächsten Tanke zu schaffen, aber dann wird auch nur gerade soviel getankt, dass er es zum Kunden schafft...
 
Also, das Sprit bei längerer Lagerung, bei der er Sauerstoff ausgesetzt ist, an Qualität verliert, davon ist das www voll. Nur über den Zeitraum ist quasi nichts , oder nur widersprüchliches, zu finden.

Hier mal ein interessanter Link dazu:

Ratgeber zum Thema Standzeiten und Benzin: Was ist beim Kraftstoff zu beachten?

Dort wird ARAL zitiert, die sagen, dass deren Premium-Benzin Ultimate 102 bei richtiger Lagerung bedenkenlos etwa ein Jahr haltbar sei. Was ist denn die richtige Lagerung? Und was ist mit deren Nicht-Premium Sorten?

Und noch ein paar Zitate im gleichen Bericht:

Der süddeutsche Motoröl-, Schmiermittel- und Additiv-Hersteller Liqui Moly schätzt die Haltbarkeit bei den meisten Kraftstoffen geringer ein und warnt bereits nach einer Lagerung von drei Monaten vor problematischen Alterungserscheinungen.

Entgegen manchen Aussagen, dass gerade dies gut zur Überwinterung sei, da es das Wasser im Kraftstoff bindet, sind sich die Experten von Liqui Moly und Aral einig: zum Überwintern unbedingt ethanolfreien Kraftstoff, mindestens aber E5, nicht E10 betanken! Das Ziel ist es ja nicht, möglichst viel Wasser im Benzin zu binden, sondern dieses erst gar nicht in den Tank zu bekommen. Vor allem bei älteren Metalltanks und längerer Lagerung bilden sich aggressive Wasserphasen und Rost; Korrosion greift Metallteile im Kraftstoffsystem an.

Sehr aggressiv wirken Mischungen aus Ethanol und Wasser. Sie sind spezifisch schwerer als das Benzin, sacken nach unten und könnten als "Lösemittel" etwa die Falze von Metalltanks durch Rost zerstören.

KTM empfiehlt im Handbuch der aktuellen 790 Duke: "Beim letzten Auftanken vor der Stilllegung des Motorrads Kraftstoffzusatz beimengen." Ebenso hält es Yamaha wie bei der aktuellen MT-09: "Den Kraftstofftank befüllen und Kraftstoff-Stabilisator hinzufügen." Zwar wird die jeweilige Kooperationsmarke empfohlen, andere werden jedoch nicht per se ausgeschlossen, sondern nur auf hohe Qualität der Mittel hingewiesen. Vor Gebrauch also unbedingt das Handbuch des Motorrads genau lesen, um nicht durch eventuelles Verbot dieser Additive Garantieverlust zu riskieren!
 
Zuletzt bearbeitet:
…und je „umweltfreundlicher“ der Sprit, desto mehr Additiv braucht man👍Wie schon geschrieben, der Sprit aus der Jahrtausendwende hat nur noch mit dem Zeug zu tun, welches man heute aus der Säule zapft.
(Ist Chemisch gesehen „aggressiver“und baut dabei auch noch wesentlich schneller ab)

Hinzu kommen noch empfindliche Hightechmaterialien/Legierungen/Elektronik bei den neueren Maschinen…
(man mag es kaum glauben, das gibt es teilweise selbst bei unserem Mühlen…z.B das hochwertige, jedoch empfindliche Steuergerät in Paarung mit den teilweise Billigsensoren)

Und nicht umsonst steht das mittlerweile auch so in den Bedienungsanleitungen, vor allem bei Maschinen die jünger sind als 10 Jahre!
 
PS: Ich habe mir übrigens diese Schutzblechverlängerung bestellt (sowas in der Art: 332PageAnn Motorrad Schutzblech schmutzfänger Spritzschutz Zubehör - Long Front Fender Aus Kunststoff- Allzweck-Motorrad-Modifikation : Amazon.de: Auto & Motorrad)

Mein Bock ist nach einer Fahrt auf nasser Fahrbahn immer total versaut. Und nicht nur mein Bock, auch die Schuhe und die Hose. Mal sehen, ob diese Verlängerung was bringt.

Ich habe die Verlängerung am WE erhalten und angebaut. Farblich passt sie 1A zu mattschwarz. Sieht so aus, als gehört das so. Bis auf die beigelegte silbrige Schraube. Das passt gar nicht, sie springt sofort ins Auge. Da ich keinen schwarzen Ersatz hatte, habe ich sie erstmal mit einem schwarzen, wasserfesten Edding bemalt :)

Ich denke, mit so einer Verlängerung macht man nichts falsch. Bei der anschließenden 40 Km Fahrt schien zwar die Sonne, aufgrund der Kälte war die Straße an schattigen Stellen trotzdem feucht. Zuhause angekommen, habe ich mal geschaut. Ich konnte keine Wasserspritzer am Motorblock und Umgebung erkennen. Das ist schonmal gut.

Fotos habe ich noch nicht gemacht. Kann aber bei Interesse nachgereicht werden.
 
Fotos kommen.

Montagebericht:

Bei meiner Verlängerung musste ein 4 mm Loch mittig gebohrt werden. Die Verlängerung habe ich auf der Innenseite des Schutzblechs angebracht. Ein Verdrehen der Verlängerung wird durch die Wölbung des Schutzbleches vermieden.

Entfernt habe ich jeweils links und rechts die obere Schraube, die das Schutzblech hält. Die unteren Schrauben habe ich nur gelockert, so dass man das Schutzblech ein wenig hochdrehen kann. Ansonsten kommt man kaum an die Mutter der Schraube, welche die Verlängerung hält. Ich habe übrigens 2 Muttern draufgesetzt.

Das Ganze hat ein paar Minuten gedauert. Was mir noch ein wenig Sorgen macht, ist das gebohrte Loch. Da entsteht wahrscheinlich schnell Rost. Ich schaue mal, ob man das nicht mit gummierten Unterlegscheiben und Fett, zum Wasser abhalten, entschärfen kann. Oder hat da jemand eine bessere Idee? Jetzt aber nicht Zinkspray sagen ;-)
 
Zuletzt bearbeitet:
Ich hatte das an dem Tag mit dem wasserfesten Edding betupft. Ob's reicht?
Garantiert nicht, da Edding-Stifte-Farbe nur ein „eingefärbtes Harz“ ist.
Ich würde lieber „richtige“ Farbe, oder noch besser ne kleine Einheit „Rostschutzmittel/Rostschutzgrundierung“ kaufen und auftragen.
(gibt es schon für 5€ im Baumarkt)
 

Nö.
Edding bildet ja keine "wasserdichte" Beschichtung.
1/2 Tröpfchen Lack hilft da besser. Und da ja nur der innere Rand des Bohrlochs betupft wird, ist auch die Farbe egal. Sieht man ja nicht.

Und bei solchen "Gummischeiben-Abdichtungs-Geschichten" bin ich immer etwas skeptisch.
Früher oder später kommt da Feuchtigkeit hinein, aber bestimmt nicht wieder heraus...
 
Ups. Muss ich auch noch am Lenker der Virago machen. Habe da zwei 7mm Löcher für die Blinkerkabel bohren müssen. Und schwupps schon ddn ersten Flugrost gesehen. Ein wenig Klarlack sollte helfen.
Und vielleicht etwas Silikon danach? Was denkt ihr?

Beste Grüße aus Koblenz, Ivo
 
Die Kabel sind halt nicht ganz so dünn. Hatte ich noch. War ein Maschinenkabel von einer Bohrmaschine. 😂
Dass passt aber von der Dimension gut gut zu den übrigen Kabeln. Zudem ist der Lenker aus Stahl und nicht aus Alu. Da amche ich mir gar keinen Kopp drum.
Was sind Raiser?

Beste Grüße aus Koblenz, Ivo
 

Ähnliche Themen

Geschwindigkeitsanzeige

Cromwell Fazit nach 25'000km

Tour 2400 km Tour "der Nase nach"

Zurück
Oben