Warum ist überhaupt Ventile einstellen nötig

Wudusoft

Brixton Schrauber
Beiträge
2.347
Motorrad
Felsberg BX125X, ABS, Backstage Black, EZ.02/24 & Sunray 125, ABS,Bullet Siver, EZ.04/24
Gestern Abend kurz vorm ins Bett gehen, kam mir irgendwie Ventile einstellen in den Kopf.
Da habe ich mir dann eine Frage gestellt, die ich am Ende stelle.

Vorweg, ja auch ich habe den Grundablauf mittlerweile verstanden.
Ein neuer Motor in der Brixton wird ausgeliefert.
Innerhalb der Einfahrzeit, hämmern sich die Ventile noch etwas ein.
Dadurch wird das Ventil Spiel an den Kipphebel natürlich kleiner.

Bitte korrigieren wenn ich es Falsch ausdrücke.

Das Ventilspiel hat ja immer von bis Werte.
Und Einlass Wert ist immer kleiner wie beim Auslass Wert. (Denke mal ist bei allen Luftgekühlten so?)
In unseren Fall ja: E0.04-0.06mm zu A0.09-0.11mm.

Nun die Frage: Könnte man das ganze Einstellen nicht sparen wenn man ab Werk die Werte etwas erhöht?
Also zb. E0.08mm und A0.13mm?


Laufen sollte die Maschine dann doch immer noch ziemlich Rund.
Die Werte würden sich doch dann nach der Einfahrzeit innerhalb der Norm befinden.
Und zumal es ja nicht schlimm wäre, das man weis der Motor läuft später besser, weil er muss erst einmal eingefahren werden.
Innerhalb der Einfahrzeit soll man ja eh nicht nur Vollgas geben.

Frage mich wiederum nur, warum ich Fahrzeuge habe, wo noch nie Ventile eingestellt wurden, wie Rasenmäher als Beispiel.
Und hoch gegangen sind die auch nicht?
 
Denke mal ist bei allen Luftgekühlten so?
Das ist bei allen Motoren so. Unabhängig von der Kühlung.

Das Einlassventil wird von relativ kühlem Frischgas umströmt, während das Auslassventil mit höllisch heißem Abgas in Kontakt kommt.
Darum ist die Wärmeausdehnung beim Auslass eine andere, als beim Einlass.

Könnte man das ganze Einstellen nicht sparen wenn man ab Werk die Werte etwas erhöht?
Das wird ja auch gemacht.

Deshalb
- soll bei der 1. Inspektion (nach "nur" 1.000 KMs) das Ventilspiel kontrolliert und ggfs. eigestellt werden
- berichten viele (nicht alle) Leute davon, dass der Motor nach der Erstinspektion weniger rasselt

Die Werte würden sich doch dann nach der Einfahrzeit innerhalb der Norm befinden.
Nicht unbedingt!

Das muss auf jeden Fall kontrolliert werden.
 
Frage mich wiederum nur, warum ich Fahrzeuge habe, wo noch nie Ventile eingestellt wurden, wie Rasenmäher als Beispiel.
Und hoch gegangen sind die auch nicht?
Es gibt Motoren mit hydraulischem Ventilspielausgleichselement, im Volksmund "Hydrostößel" genannt. Hier wird jeder Verschleiß dynamisch ausgeglichen.

Wo sollen denn Motoren hoch gehen? Mauer, Leiter, Treppe? 😉😉
Die meisten der defekten Motoren, die ich bislang gesehen habe, dürften zu Ihrem vorzeitigen Lebensende immer langsamer geworden sein. Sei es durch Kolbenfresser, Lagerschaden, Wasserschlag oder verbrannten Ventilen..

Und nur weil dem ungeliebten Rasenmähermotor seit seinem Kauf weder die Ventile eingestellt wurden, noch das Öl gewechselt wurde und er trotzdem noch läuft.. eher Glück gehabt..
Ein Leistungsverlust macht sich beim Rasenmäher weniger bemerkbar (welcher Rasenmäher, außer vielleicht beim ersten Schnitt im Jahr, muss Volllast leisten?), von den generell niedrigeren Drehzahlen mal abgesehen.
 
Zu beachten ist auch das bei zu engem Spiel die Ölfilmbildung an Nockenwelle/Kipphebel gestört ist , es ist einfach kein Raum für einen stabilen Ölfilm da und der Nachfluss ist nur gering .
Viele verschlissene Nockenwellen und Kipphebel haben darin ihre Ursache .
Das vorgeschriebene Ventilspiel hat also viele berechtigte Gründe .

Nachsatz noch : Hydrostößel sind sackschwer und groß , sind für hohe Drehzahlen und wenig Bauraum ungeeignet , teuer dazu .
 
Zuletzt bearbeitet:
Ein Leistungsverlust macht sich beim Rasenmäher weniger bemerkbar
Also ist es so wenn man ein Motor wie beim Rasenmäher sagen wir mal eh nur auf halbe Leistung laufen lässt, es nicht ganz so wichtig ist mit den Ventilen?
Weil sich zb. die Ventile weniger einhämmern?
Und Hämmern sich Ventile ihr ganzes leben immer ein wenig ein, oder ist irgendwann ruhe?

Die meisten der defekten Motoren, die ich bislang gesehen habe, dürften zu Ihrem vorzeitigen Lebensende immer langsamer geworden sein.
Auch ein interessanter Satz.
Kann ich mir genau so vorstellen.
Also wenn ein Motor wegen Ventile die Leiter hoch geht, wie du sagst, hätte man es vorher schon merken müssen?!
Also Springt schlecht an, läuft unrund, oder fehlt Leistung?

dem ungeliebten Rasenmähermotor seit seinem Kauf weder die Ventile eingestellt wurden, noch das Öl gewechselt wurde
Öl Wechsel natürlich.Ungeliebt leider auch oftmals.Meiner hat 2800 Euro gekostet (Aufsitzmäher), da mache ich schon bisschen.
Aber Ventile habe ich nie gemacht.Läuft seit 9 Jahren ohne Probleme.
So eine Rasenmäher Bude hat gesagt, wenn der so lange schon läuft, Finger weg.

Habe mir gestern ein neues Männer Spielzeug bestellt.
Und in der Anleitung steht nichts von Ventile einstellen.
Glaube deshalb habe ich das Thema Abend´s im Kopf gehabt.

Vielleicht ist das einstellen bei Gartengeräten nicht so wichtig?
Aber was soll an den Motoren anders sein.
Denke mal die sind alle so einfach wie der von der Brixton.Nur halt Vergaser.

Deshalb finde ich den Satz eigentlich gut, wenn er so stimmen sollte.
Die meisten der defekten Motoren, die ich bislang gesehen habe, dürften zu Ihrem vorzeitigen Lebensende immer langsamer geworden sein.
Also das man vorher etwas merken sollte als Technik interessierter.
 
Mal ne doofe Frage zu den Gartengeräten, sind da denn überhaupt immer 4-Takt Motoren verbaut?
(🤷‍♂️ hab noch nie nen Rasenmäher besessen oder mich damit befasst)

Weil wenn es sich wie bei Kettensägen z.B. um überwiegend 2-Takter handelt, hat sich das Problem gerade von selbst geklärt. 😉
 
Mal ne doofe Frage zu den Gartengeräten, sind da denn überhaupt immer 4-Takt Motoren verbaut?
(🤷‍♂️ hab noch nie nen Rasenmäher besessen oder mich damit befasst)

Weil wenn es sich wie bei Kettensägen z.B. um überwiegend 2-Takter handelt, hat sich das Problem gerade von selbst geklärt. 😉
Da gibt es solche und solche. Aber alle Benzinrasenmäher, die ich bisher bedient habe, waren Viertakter. Sowohl zum Hinterherlaufen, als auch zum Draufsitzen.
 
@elektrizikekswerk
Das kann ich dir erklären.
das ist eine Generation´s Angelegenheit.

@Chemiepfuscher hat Recht und du auch.
Damals als Kind war wirklich alles 2 Takter.
Auch die Rasenmäher.

Irgendwann ab Beginn des Umweltwahns wurde das auf 4 Takter um gestellt.
Genau dann verschwanden auch die 2 Takter Motorräder also die Neuen im Laden.
 
Haha Danke.
Ist ja auch was wahres dran mit der Umwelt.
Auf den Campingplätzen in Grömitz in den 70er kann ich mich erinnern, das man wegen den ganzen Qualm weder Dünen noch Strand gesehen hat.
Das Meer erst recht nicht.

Aber schade um solche Legenden wie die RD 350.
Würde ich noch heute neu kaufen.
 
Und Hämmern sich Ventile ihr ganzes leben immer ein wenig ein, oder ist irgendwann ruhe?
Weder... Noch...

Irgendwann sind Ventile und Ventilsitze zwar aufeinander eingelaufen.
Insofern ist da irgendwann Ruhe.
Aber Ventilteller, Ventilsitze, beide Enden der Kipphebel, Nockenwelle, ... unterliegen trotzdem einem minimalen Verschleiß, der Einfluss auf das Ventilspiel hat/haben kann.

Für motorbetriebenes Arbeitsgerät gilt prinzipell das selbe. Allerdings nach Betriebsstunden statt Kilometern.

Grundsätzlich könnte man das für vergleichbare Motoren ja sogar einigermaßen genau ausrechnen.
Bei einer durchschnittlichen Drehzahl X pro Kilometer wird das Ventil Y-fach geöffnet und geschlossen. Das macht dann auf 4.000 KMs Z Ventilhübe von Kontrolle zu Kontrolle.
Das kann man dann auch in Betriebsstunden des Rasenmähers umrechnen, wenn man will.

Man kann auch einfach den Hersteller fragen.
 
Zumindest bin ich schon ein Schritt alleine weiter gekommen.
Habe nicht nach den Fahrzeug Daten gesucht, sondern endlich nach den Daten des verbauten Motors.
Soll wohl ein G200F sein.
Angeblich bewährte Honda Nachbau Technologie.
Und schwupps hatte ich die Daten.

Nun warte ich mal ob ich die Bestätigung der Firma zu den Werten bekomme.

Bildschirmfoto 2025-02-20 um 18.50.24.png

Aber gehört ja nicht unbedingt ins Brixton Forum.
Aber es wurde ja auch besprochen warum es so Wichtig ist.

Die Antwort von @Flat Eric musste ich 2 mal lesen, was er meinte mit dem Öl welches bei zu strammen Ventilen nicht zwischen die Nockenwelle usw. Ist auch was dran.
 
Da gibt es solche und solche. Aber alle Benzinrasenmäher, die ich bisher bedient habe, waren Viertakter. Sowohl zum Hinterherlaufen, als auch zum Draufsitzen.

Meine Mäher der 70iger bis 2000er waren meist Sabo-Zweitakter die mangels Leistung beim Mähen von höherm Gas leider genervt haben und desswegen ua. mit ehemaligen Vergasern und Rennbirnen der Zweitakter Leistungsoptimiert den Anforderungen entsprechend angepasst wurden.

2000 bei einer Kawaski KD-Schulung in Friedrichsdorf gesehen das Kawa auch ua. Motoren für Komunaltechnik herstellen.
Diesbezüglich informiert habe ich einen ISEKI-Mäher mit Kawasaki-Motor gekauft und bin bis dato 25 Jahre von Zuverlässigkeit Leistung und Handhabung begeistert.

ISEKI_4.jpg

ISEKI_1.jpg

ISEKI_2.jpg

ISEKI_3.jpg

Springt nach der Winterpause spätenstens nach dem 2. Zug an und läuft sofort ohne zu "sägen" rund.
Frühstens alle 4 Jahre Ölwechsel mit gut riechendem Syntetic-Motoröl beim Mähen. 👃
Erste Ventilspielkontrolle nach gut 10 Jahren, alles gut nix eingestellt, letzten Sommer mal nachgemessen und die Ventile weil man den Ventildeckel schon demontiert hat und das Wetter so schön ist einfach mal neu eingestellt und den nach Jahrzehnten etwas "angefressenen" in die Jahre gekommenen Starterzug erneuert.

"Let the good times mäh" :D
 
Zuletzt bearbeitet:
Meine Mäher der 70iger bis 2000er waren meist Sabo-Zweitakter die mangels Leistung beim Mähen von höherm Gas leider genervt haben und desswegen ua. mit ehemaligen Vergasern und Rennbirnen der Zweitakter Leistungsoptimiert den Anforderungen entsprechend angepasst wurden.

2000 bei einer Kawaski KD-Schulung in Friedrichsdorf gesehen das Kawa auch ua. Motoren für Komunaltechnik herstellen.
Diesbezüglich informiert habe ich einen ISEKI-Mäher mit Kawasaki-Motor gekauft und bin bis dato 25 Jahre von Zuverlässigkeit Leistung und Handhabung begeistert.

Anhang anzeigen 38680

Anhang anzeigen 38681

Anhang anzeigen 38682

Anhang anzeigen 38683

Springt nach der Winterpause spätenstens nach dem 2. Zug an und läuft sofort ohne zu "sägen" rund.
Frühstens alle 4 Jahre Ölwechsel mit gut riechendem Syntetic-Motoröl beim Mähen. 👃
Erste Ventilspielkontrolle nach gut 10 Jahren, alles gut nix eingestellt, letzten Sommer mal nachgemessen und die Ventile weil man den Ventildeckel schon demontiert hat und das Wetter so schön ist einfach mal neu eingestellt und den nach Jahrzehnten etwas "angefressenen" in die Jahre gekommenen Starterzug erneuert.

"Let the good times mäh" :D
Jaja... die Japaner. "Mein" erster Rasenmäher (bzw der meiner Eltern) war ein Honda.
 
Also ist es so wenn man ein Motor wie beim Rasenmäher sagen wir mal eh nur auf halbe Leistung laufen lässt, es nicht ganz so wichtig ist mit den Ventilen?
Weil sich zb. die Ventile weniger einhämmern?
Und Hämmern sich Ventile ihr ganzes leben immer ein wenig ein, oder ist irgendwann ruhe?

Ne, wichtig ist es schon, nur das verlorene 1 PS merkst du beim Moped sofort, weil du nicht mehr auf Höchstgeschwindigkeit kommst, am Lieblingsberg runterschalten musst etc.
Ein Rasenmäher muss seltenst Volllast leisten und selbst dann kommen ja noch ein paar mehr Faktoren dazu als "letztes Jahr hat er die 20cm Gras geschafft ohne auszugehen"..
Wie Kai schon schrieb, der Verschleiß ist stetig, mal mehr mal weniger. Bei 95% der Motoren, wo ich Ventilspiele kontrolliert habe, ist min. 1 Ventil dabei gewesen, wo es nicht gepasst hat.

Also wenn ein Motor wegen Ventile die Leiter hoch geht, wie du sagst, hätte man es vorher schon merken müssen?!
Also Springt schlecht an, läuft unrund, oder fehlt Leistung?

Jup. Die ersten Generationen Smartmotoren "starben" an verbrannten Auslassventilen, die liefen dann, je nach Grad des Schadens gerade eben noch auf 2 Zylindern.

Vielleicht ist das einstellen bei Gartengeräten nicht so wichtig?

Generell sollte man das schon mal machen, dazu sollte was im jeweiligen Wartungsplan stehen.
Hier könnte man evtl. zwischen gewerblich und privat unterscheiden, der private Mäher leistet im Jahr die Stunden, die der Mäher vom Gärtner in 2 Wochen voll macht.

Noch ne kleine Anekdote zum Thema "muss man?":
Vor ca. 3 Jahren habe ich einen Motor überholt, Stromerzeuger, 5.9l Hubraum, 6 Zylinder Diesel, dessen Ventile seit dem Einbau des Motors 20 Jahre vorher NIE eingestellt wurden. Betriebsstunden weiß ich leider nicht mehr, dürften aber einige gewesen sein.. Da wurde letztlich dann der komplette Ventiltrieb erneuert: Ventilsitze, Ventile, Ventilführungen, Kipphebel wurden nachgearbeitet (gab's nicht mehr neu), Stößelstangen, Stößelbecher und Nockenwelle. Alles war eingeschlagen und/oder eingelaufen..
Ob das jetzt günstiger war, als alle 2-3 Jahre mal nen Schrauber ne Stunde extra zu zahlen und die Ventile einstellen zu lassen?
Leistungsverlust hat der Nutzer nicht festgestellt, allerdings war der Motor für die Grundlast eh zu groß und bei großen Lasten wurde ein zweiter Motor grundsätzlich hinzugeschaltet..
 

Ähnliche Themen

KFZ Fachkräfte Mangel

Ventile einstellen?

Mash 500 (400)

Erfahrungen zu Ventile einstellen Cromwell 250

Batterie/ Lichtmaschine / Lima / Regler / Gleichrichter / Akku / Funktion / prüfen / messen

Zurück
Oben