BRIXWOLF
Mitglied
- Beiträge
- 1.050
- Motorrad
- Saxby/Chromwell 250
Jo war/ist alles einfach mit den Vergaser´s, ua. je nach Streckenlayout und Wetter, Höhenlage etc.
Welche Nockenwelle/n mehr Drehmoment oder mehr Spitzenleistung?
Welcher Vergaser ø mit welcher Bedüsung dazu ?
Welche Ansaugtrichterform/länge für beste Füllung passend zum Vergaser und Motorlayout.
Dieses dann mit Popometer und Stoppuhr auf der Strecke testen und erfahren.
Ok vielleicht hätte ich "einfacher" schreiben sollen ... es ging aber auch um den den Vergleich zur ECU Programmierung (siehe Absatz eins tiefer).
Da ist die Gemischanpassung bei Motorischer Veränderungen im Steuergerät per Rechner wesentlich entspannter und schneller durchzuführen und wenn´s funzt abspeichern und bei Bedarf ändern und und und.
Das dürfte für die meisten eben nicht zutreffen. Eine Düse für ein paar Euro mit Werkzeug das die meisten sowieso haben zu tauschen dürfte für fast alle noch möglich sein. Sich als Hobbyschrauber die nötige Software/Hardware für hunderte von Euro zu beschaffen, zu lernen wie die zu bedienen ist und dann auch noch sinnvoll damit arbeiten dürfte da die deutlich größere Hürde darstellen. Insbesondere weil die meisten die Investition für nur EIN Motorrad machen müssen. Bei einer Werkstatt, die das wiederholt machen muss und die damit Erfahrung sammeln kann, sieht das anders aus.
Die alten Brixtons mit der Delphi 5.02 waren da ein sehr glücklicher Zufall, bei der 5.03 (ab Euro5) ist für die meisten hier (alle! Oder hat schon jemand eine 5.03 modifiziert?) Schluss mit lustig - und trotzdem würde ich, wie schon erwähnt, dem Großteil hier zutrauen eine Düse zu tauschen (auch weil, sollte das wieder Erwarten doch nicht klappen, der finanzielle Aufwand verkraftbar ist)
Schon seit Jahrzehnten wird in der Motorsteuerung durch die Adaptive Regelung das Gemisch angepasst und bei der AU ua. durch Störgrößen Aufschaltung überprüft.
" Der folgende Teil der AU läuft immer wieder nach dem gleichen Muster ab. Zunächst wird ein stabiler Zustand in der Lambdaregelung erreicht. Durch die Einspritzregelung pendelt Lambda um einen bestimmten Mittelwert. Jetzt kommt das Aufschalten einer Störgröße. Das kann Gasgeben oder -wegnehmen, die Beeinflussung der Luftzufuhr oder die Erhöhung der Last (z.B. durch Einschalten des Fahrlichts) sein. Wichtig ist, ob überhaupt und in welcher Zeit das Lambdasignal wieder zu einer stabilen Regelung zurück findet. "
kfz-tech.de
Sag ich doch, eine andere Definition für Open und Closed Loop! Kann man gar nicht oft genug erwähnen!